Sprechstunde: Barrierefreie Medizinkommunikation als Voraussetzung für gesundheitliche Teilhabe

Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland Schwierigkeiten beim Finden, Verstehen, Bewerten und Anwenden von Gesundheitsinformationen hat. Das ist alarmierend und zeigt, wie dringlich es ist, Barrierefreiheit in der Gesundheitskommunikation von Anfang an mitzudenken.

Wenn Ärztinnen und Ärzte nicht wirklich Ihre Sprache sprechen

Es gibt viele Gründe dafür, warum Patient*innen ihre Ärztinnen und Ärzte nur schwer oder überhaupt nicht verstehen. Weil Patient*innenkommunikation im Medizinstudium lange Zeit kaum eine Rolle spielte, verwenden zahlreiche Mediziner*innen im Austausch mit ihren Patient*innen nach wie vor viele wissenschaftliche Fachbegriffe und Formulierungen, die fachliche Laien nicht verstehen können. Doch es gibt noch andere Herausforderungen, die das Arzt-Patienten-Gespräch erschweren können.
Für Menschen mit eingeschränkter Hör- oder Sehfähigkeit zum Beispiel oder für Patient*innen mit kognitiven Verständnisproblemen liegen die kommunikativen Hürden schnell recht hoch – und das mit unmittelbaren Auswirkungen auf den Genesungsprozess. Denn wenn die Menschen nicht genau verstehen, welche Erkrankung sie haben und wie sie behandelt werden kann, kann das schnell den Therapieerfolg beeinträchtigen. Entsprechend ist eine selbstbestimmte Teilhabe am Gesundheitssystem nur dann möglich, wenn medizinische Informationen barrierefrei und für alle verständlich zugänglich sind. Das gilt insbesondere auch für vulnerable Gruppen.

Lesenswert

Unsere Kollegin Loraine Keller engagiert sich in der Forschungsgruppe Barrierefreie Medizinkommunikation an der Universität Hildesheim. Das Forschungsteam hat Ende 2022 Sammelband „Accessibility – Health Literacy – Health Information“ mit beachtlichen Einsichten zur Barrierefreiheit von Gesundheitsinformationen herausgebracht. Bei No Limits Media ist Loraine Keller als Redakteurin und Projektmanagerin im Bereich Audiodeskription tätig. Ihre barrierefreien Audiodeskriptionen machen die verschiedensten Bewegtbild-Formate für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zugänglich. In ihrer wissenschaftlichen Publikation verknüpfen Loraine Keller und ihre Mitautor*innen Sarah Ahrens, Sergio Hernández Garrido, Janina Kröger, Isabel Rink, Rebecca Schulz Forschung und Praxis in den Bereichen der barrierefreien Kommunikation, Gesundheitsinformation und Gesundheitskompetenz. So untersuchen sie u.a. die Zugänglichkeit zu Forschungsmethoden und stellen einen Zusammenhang zur individuellen, organisatorischen und professionellen Gesundheitskompetenz her.

Die Macht – barrierefreier – Worte

Am Beispiel der Apotheken Umschau erläutern die Wissenschaftler*innen ferner, welchen Einfluss die Einführung von Leichter und Einfacher Sprache auf die Vermittlung von Gesundheitsinformationen hat. Darüber hinaus zeigen sie, wie Anamnese-Bögen verständlicher gestaltet werden könnten. Und der Beitrag von Loraine Keller befasst sich damit, wie sich die Digitalisierung auf die Wahrnehmung und das Vertrauen in Gesundheitsinformationen von älteren Menschen auswirkt.
Der wissenschaftliche Sammelband Accessibility – Health Literacy – Health Information. Interdisciplinary Approaches to an Emerging Field of Communication ist im Oktober 2022 beim Frank & Timme-Verlag in der Reihe „Easy – Plain – Accessible“ erschienen.

Gefällt ihnen der Artikel?

Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail versenden
Stephan Kalesse

Stephan Kalesse

Skip to content