- Stephan Kalesse
- September 9, 2020
Etwa 1,2 Millionen Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit leben in Deutschland. Sie „gucken“ Filme mit der barrierefreien Hörfassung. Die sogenannte Audiodeskription ist die Tonspur zu den Bildern. Sie beschreibt die im Film zu sehenden Bilder und macht den Film durch Zuhören erlebbar. Die Sprecher*innen geben dabei die wichtigsten Informationen zur Handlung, zu den verschiedenen Protagonist*innen und den Schauplätzen, an denen die Handlung spielt. Diese gesprochenen Beschreibungen werden dann zwischen die filmischen Dialoge eingearbeitet.