No-Limits-Media – Untertitel, Audiodeskription, Barrierefreiheit & Live-Transkriptions GmbH
Unser Name – Unser Programm
Jeder Film, jedes Video, jedes Projekt hat seine eigene Charakteristik und bringt andere Herausforderungen mit sich. Bei No Limits Media berücksichtigen wir, gemeinsam mit Ihnen, die Besonderheiten Ihres Projekts und helfen Ihnen bei der Umsetzung. Dabei achten wir auf die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen, der Richtlinien der Filmförderungsanstalten sowie der Vorgaben der einzelnen Sendeanstalten. Unsere Mitarbeiter*innen haben Film-Produktionserfahrung und sind mit dem Workflow in diesem Bereich vertraut.
Kinostart, Home Entertainment, TV-Auswertung: Die Zeitpunkte für die Veröffentlichung auf den verschiedenen Verwertungswegen liegen immer näher beieinander. Hier sind Flexibilität und ein kompetentes Team gefragt. Wir kennen die Spezifikationen für internationale Filmfestivals, wandeln Dateiformate für Sender und Streamingportale und unterstützen Sie bei der Einreichung für Filmfestivals!
Die Schwerpunkte unseres Leistungsspektrums sind:
Sicherheit
Auch hier ist unser Name Programm: Die Projekte unserer Kunden unterliegen aktuellen Sicherheitsstandards. Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig in Sicherheitsfragen nach neuesten technischen Standards unterrichtet. Vertraulichkeitserklärungen mit allen Mitarbeiter*innen im Haus und auch mit unseren Freiberufler*innen sind Grundvoraussetzung für die Zusammenarbeit.
Soziales Engagement
No Limits Media unterstützt das Oberlinhaus in Potsdam, Europas älteste und größte Ausbildungsstätte für Menschen mit Behinderung, wo wir regelmäßig im Rahmen von Bewerbungstrainings für Absolventinnen und Absolventen mitarbeiten.
Sie sind filmschaffend? Sie vertreten eine Sendeanstalt oder einen Verleih oder arbeiten für ein Streamingportal? Sie sind ein Postproduktionsstudio oder eine Werbeagentur?
Sie möchten eine Konferenz oder Tagung mit unserem Service „Live-Transkription“ ausstatten oder Ihre Veranstaltung medial barrierefrei gestalten?
Unsere Leistungen: Untertitel, Audiodeskriptionen, Live-Deskriptionen
Sie brauchen Untertitel? Zum Beispiel aus dem Englischen, Spanischen oder Japanischen? Kein Problem. Wir haben ein festes weltweit vernetztes Team aus zertifizierten muttersprachlichen Profis aus den Bereichen Übersetzung und Untertitelung.
Sie möchten Ihre Produktionen barrierefrei gestalten und somit für Menschen mit eingeschränkter Seh- oder Hörfähigkeit zugänglich machen?
Wir bieten Ihnen in den verschiedenen Bereichen kompetente Lösungen an.
Übersetzungsportale helfen sicherlich, wenn man mal das richtige Wort sucht. Aber um einen Text mit seinen sprachlichen und kulturellen Besonderheiten adäquat in eine andere Sprache zu übertragen, bedarf es qualifizierter Übersetzerinnen und Übersetzer, die eine besondere Kenntnis der jeweiligen Ausgangssprachen und ein sicheres Sprachgefühl für ihre jeweilige Muttersprache mitbringen. Die gängigen Online-Übersetzungsportale können da nicht mithalten.
Bei uns werden Ihre Inhalte durch qualifizierte, studierte Muttersprachlerinnen und Muttersprachler so übersetzt, dass sie bei den Empfängern ankommen!
Unsere Leistungen im Einzelnen:
Unser Team
Unser Team besteht aus zertifizierten vor allem festen und auch freien Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Projektmanagement, Übersetzung, Untertitelung und Audiodeskription, die für Sie und mit Ihnen qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Lösungen erarbeiten.
Stephan Kalesse
Geschäftsführung
Tel. +49 (0) 3026480-379
Martina Urgesi
Projektleitung und Prokura
Tel. +49 (0) 3026480-378
Hanna-Katharina Bock
No Limits Media Hamburg
Tel +49 (0) 40 21084416
Hannah Schwarz
Projektmanagement Audiodeskription
Tel +49 (0) 3026480-373
Colin Ullmann
Vertriebsleitung
Tel +49 (0) 3026480-374
Anke Paprzycki
Buchhaltung
Tel +49 (0) 30 26480-392
Referenzen
Referenzen
Die No Limits Media Untertitel Audiodeskription Barrierefreiheit Live-Transkription GmbH ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland, wenn es um barrierefreies Film- und Fernsehproduktionen geht. Unser Unternehmen hat bereits an einer Vielzahl namhafter und bekannter Produktionen als Übersetzer und Verfasser für Untertitel und Audiodeskriptionen mitgewirkt. Damit ermöglichen wir es nicht nur Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit, Filme und Serien in vollem Umfang zu genießen. Auch Menschen, die ihre Kenntnisse des Deutschen verbessern wollen, profitieren enorm von der Möglichkeit, Medien in ihrer Muttersprache zu konsumieren und dabei die deutschen Untertitel zu lesen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine Auswahl unserer bereits zur vollsten Zufriedenheit der Kunden und ihres Publikums abgeschlossenen Aufträge vorstellen!
Filme
Ganz gleich, ob weltberühmter Kinofilme oder kleinere Produktionen – unsere Untertitel machen sich unter jeder Art von Film gut. In den Jahren unseres Schaffens haben wir Erfahrung in vielen Arten von Filmen gesammelt. Selbstverständlich wird vor der Verfassung eines Untertitels stets ausgiebig recherchiert, sodass je nach Thema der Geschichte und Zeit, in der der Film spielt, kulturelle Unterschiede ebenso berücksichtigt werden wie der korrekte Einsatz von themenbezogenen Fachbegriffen.
Wir arbeiten in über 40 Sprachen und so war es für uns auch kein Problem zum Beispiel den Action-Klassiker John Wick, in dem russisch, chinesisch und englisch gesprochen wurde schnell zu untertiteln. Einige andere Action-Streifen, mit denen wir arbeiten durften, waren 21 Bridges und z.B. der achte Teil der Fast-and-Furious-Reihe.
Besonders viel Erfahrung haben wir mit der Untertitelung von Historiendramen. Auch hier werden häufig verschiedene Sprachen gesprochen, vor allem in politischen oder Kriegsszenen. Unsere Arbeit wurde verwendet in Klassikern wie 1917, Death of Stalin, Operation: 12 Strong oder Detroit.
Bei Komödien muss besonders viel Wert daraufgelegt werden, dass Witze gut beim Zuschauer ankommen und auch Wortspiele, bei denen Betonung eine Rolle spielt, nicht untergehen. Bei Dramen muss durch viele emotionale Momente ebenfalls stark darauf geachtet werden, dass Betonung im Untertitel ersetzt wird. Erfolgreich angewandt haben wir dies bei Produktionen wie HERRliche Zeiten, Kindeswohl, Wir sind Champions und Klassentreffen 1.0. und 2.0 (Die Hochzeit).
Um auch die Kleinsten zu beglücken, gehören natürlich auch einige Kinderfilme zu unseren Projekten. Dazu gehören beispielsweise Bibi und Tina 4, Playmobil – der Film und Ich – Einfach Unverbesserlich 3.
Serien
Im Themengebiet der Serien bearbeiten wir auch Produktionen des Reality TV Formats. Da dort keine geschulten Schauspieler eingesetzt werden, ist die Aussprache oft undeutlich, was Untertitel notwendig macht, um der Handlung folgen zu können. Daher sind es zumeist deutschsprachige Produktionen, die zum besseren Verständnis untertitelt werden. Hier durften wir bereits mit bekannten Formaten wie Frauentausch, Zuhause im Glück oder Die Wollnys – eine schrecklich große Familie zusammenarbeiten. Andere Dokusoaps, die unsere Untertitel verwenden, sind Extrem sauber – Putzteufel im Messie-Chaos und Die Babystation – Jeden Tag ein kleines Wunder.
Doch auch fiktionale Serien sind bei uns gut aufgehoben. Dazu gehören beispielsweise Roots und die Comedy-Produktion „Wir sind jetzt“ – für die wir auch die komplette Audiodeskription mit synthetischen Stimmen erstellt haben.
Wie Sie sehen, schränken wir uns thematisch nicht ein. Wir bearbeiten jede Art von Produktion gewissenhaft und recherchieren sorgfältig, bevor wir mit der Arbeit beginnen.
Cicero
FilmDrachenreiter
FilmOops 2 – Land in Sicht
FilmNiemals Selten Manchmal Immer
FilmKlassentreffen 2.0 – Die Hochzeit
FilmJohn Wick: Kapital 3
FilmPlaymobil – Der Film
FilmWir sind jetzt
SerieLara
FilmLindenberg! Mach dein Ding
FilmSiberia
Film1917
FilmQueen & Slim
FilmJudy
Film21 Bridges
Film47 Meters Down – Uncaged
FilmPlaymobil – Das Abenteuer beginnt!
FilmRebellinen
FilmI am Mother
FilmKlassentreffen 1.0
FilmMamma Mia 2
FilmJurassic World – Das gefallene Königreich
FilmWir sind Champions
FilmKindeswohl
FilmDIE SCH’TIS IN PARIS – EINE FAMILIE AUF ABWEGEN
FilmHerrliche Zeiten
FilmOperation: 12 Strong
FilmRoots
SerieZuhause im Glück
SerieTraut euch! – In 12 Stunden zum Altar
SerieSpiel die Geissens untern Tisch
SerieFrauentausch
SerieExtrem sauber – Putzteufel im Messie-Chaos
SerieDie Wollnys – Eine schrecklich große Familie
SerieDie Reimanns – Ein außergewöhnliches Leben
SerieDie Babystation – Jeden Tag ein kleines Wunder
SerieBabys! Kleines Wunder – Großes Glück
SerieDeath of Stalin
FilmSuburbicon
FilmEs war einmal Indianerland
FilmIch – Einfach unverbesserlich 3
FilmDetroit
FilmThe Limehouse Golem
FilmFast & Furious 8
FilmDarkland
FilmBurg Schreckenstein 2
FilmIhre beste Stunde
FilmMein neues bestes Stück
FilmBibi und Tina 4
FilmDer Hunderteinjährige
FilmBob, der Streuner
FilmRadio Heimat
Film
Jobs
Sie suchen eine Festanstellung als Untertitler*in oder streben eine Tätigkeit als Projektmanager*in an? Sie haben bereits Erfahrung und sind mit den gängigen Softwareprogrammen zur Untertitelung vertraut? Oder Ihre Muttersprache ist Englisch und Sie wollen Ihre praktischen Kenntnisse in einem Volontariat erweitern?
Dann bewerben Sie sich. Es erwarten Sie vielfältige Projekte und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team mitten in Berlin.
Sind Sie Freiberufler*in im Bereich Untertitelung oder Autor*in von Hörfilmfassungen? Kennen Sie sich mit den didaktischen und technischen Standards in diesem Bereich aus und können entsprechende Erfahrung und Referenzen vorweisen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung unter info@no-limits-media.de.
Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige [Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse] und ausschließlich per E-Mail gesendete Bewerbungen im Auswahlprozess berücksichtigen.
Partner
Was bedeuten die Begriffe SDH oder HOH bei Untertiteln?
SDH und HOH sind international verwendete Begriffe, die für Untertitel für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit stehen. SDH steht für: „Subtitles for the deaf or hard-of-hearing“. Und HOH für: „Hard of Hearing“. Heute wird fast nur noch der Begriff SDH
Was bedeutet der Begriff "Closed Captions" Bei Untertiteln?
Der Begriff „Closed Captions“ meint Untertitel für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit für den englischsprachigen Teletext, er wird aber auch für deutsche SDH im deutschen Kino verwendet.
Was gibt es für Probleme bei der automatischen Untertitelung?
Probleme bei der automatischen Erstellung von Untertiteln entstehen bei Erkennungsfehlern bei der automatischen Transkription und/oder beim automatischen Spotting, wenn die Software z.B. Geräusche, Musik etc. nicht von Dialog unterscheiden kann.
Was bedeutet der Begriff "OmU" bei Untertiteln?
Der Begriff „OmU“ bedeutet Original mit Untertitel, d.h. eine Originalfassung eines Films in einer beliebigen Ausgangssprache wird deutsch untertitelt.
Haben Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit überhaupt Interesse an Untertiteln?
Ja, Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit haben ein Interesse an Untertiteln und im Rahmen der inklusiven Teilhabe auch ein Recht darauf.
Wie lange dauert die Untertitelung eines Spielfilms?
Die Untertitelung eines fremdsprachigen Spielfilms kann im Schnitt eine Woche dauern. Viele Faktoren können die Bearbeitungszeit bedingen, Filmlänge, Sprachkombination, Dialogmenge, Thema etc.
Warum soll man überhaupt Filme untertiteln?
Man sollte Filme untertiteln, um Filme aus anderen Sprachräumen und Kulturen erleben zu können. Man sollte Filme untertiteln, um das Erleben von Filmen allen Menschen zu ermöglichen.
Wer schaut sich Untertitel an?
Filminteressierte schauen sich Filme an, Fans, Menschen, die mit Familie oder Freunden etwas erleben möchten.
Was sind "eingebrannte Untertitel"?
Eingebrannte Untertitel (burned-in subtitles) sind Teil des Videobildes und keine zusätzlich zuschaltbare Information. Wird das Video abgespielt, werden automatisch auch die Untertitel gezeigt. Dies bietet sich z.B. an für Werbe- und Schulungsvideos, Youtube-Clips und Ausstellungsfilme.
Welche Untertitel-Formate gibt es?
Das passende Exportformat für eine Untertiteldatei ist abhängig von der späteren Nutzung bzw. der Plattform, über die die Untertitel zugänglich gemacht werden. Für die Untertitelung von Youtube-Videos sind SRT oder STL gängige Exportformate. Für Kino- oder Fernsehprojekte sind XML, SRT und STL üblich. No Limits Media bedient alle gängigen Exportformate und findet das passende Format zu Ihrem Projekt.
Was bedeutet Audiodeskription?
Komposita aus Audio ((lateinisch ich höre, von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben) und Deskription, bzw. Deskriptiv ((von lateinisch describere, beschreiben, umschreiben) bezeichnet einen beschreibenden bzw. abbildenden Standpunkt, der den Anspruch einer wertfreien Betrachtung erhebt. Ziel ist eine faktische Darstellung.)
Sie gehört zu den barrierefreien Filmfassungen und ermöglicht es blinden und sehbehinderten Menschen Film und Fernsehen konsumieren zu können. Der Originalton bleibt dabei erhalten und dialogfreie Passagen werden durch einen Extrasprecher mit wertfreien Beschreibungen des Sehbaren gefüllt, um ein möglichst verlustfreien Filmerlebnis zu erzeugen.
Audiodeskriptionen mit synthetischen Stimmen?
Synthetische Stimmen sind eine kostengünstige Alternative zur Audiodeskriptionen mit echten Stimmen. Besonders sind sie für Kurzbeiträge bis max. 45 Minuten geeignet. Aber auch bei Produktionen – z.B. Dokumentarfilmen – bei denen sehr viele Menschen zu Wort kommen, die nicht deutsch sprechen, und nur untertitelt sind, kann der Einsatz synthetischer Stimmen auch bei Langfilmen zu erheblichen Einsparungen führen.
Welche Qualität ist von synthetischen Stimmen zu erwarten?
Die Qualität der zur Verfüfung stehenden synthetischen Stimmen bessert sich stetig. Dennoch müssen nach wie vor in Sachen Aussprache, Betonung und Sprachrhythmus gewisse Abstriche gemacht werden. insbesondere wenn es um längere Sprechpassagen geht.
Bietet No Limits Media beide Varianten für die Audiodeskription an?
No Limits Media arbeitet mit zwei Standards: Einmal die klassische Variante mit echten Stimmen, die besondern für Langfilme geeignet sind und die moderne Variante mit synthetischen Stimmen, die besonders für Kurzprojekte bis 45 Minuten geeignet sind.
Wie wird eine Audiodeskription verwertet?
Beispielsweise über die App Greta&Starks. Darüber kann die Tonspur der Audiodeskription heruntergeladen und zum Film abgespielt werden. Auch bei Unterbrechungen synchronisiert sich die App über einen sogennannten „Fingerprint“ wieder mit dem Filmton.
Was ist eine Transkription?
Eine Transktiption ist die Verschriftlichung einer Audio- oder Videodatei. Dabei gibt es verschiedene Abstufungen im Hinblick auf die Genaugikeit der Wiedergabe. Für die Transkription einer Videodatei im Medienbereich wird in den meisten Fällen der Dialog wortgetreu wiedergegeben. Ggf. werden auch Mündlichkeitsmerkmale wie Sprechpausen, Satzabbrüche und Verzögerungsmerkmale mit aufgenommen.
Welche Formen der Transkriptionen bietet No Limits Media an?
Wir erstellen Trankriptionen, die neben der wortgetreuen Wiedergabe des Audios auch einen Timecode (die Ein- und Ausstiegszeit einer Äußerung) und eine Sprecheridentifikation beinhalten. Der Grad der Genauigkeit kann im Vorfeld festgelegt werden. Wir transkribieren verschiedene Sprachen und bietet ggf. auch Übersetzungen der von uns erstellten Transkripte an. Wir liefern die Transkriptionen in unterschiedlichen Formaten, z.B. als RTF, DOC oder XLSX. Die erstelle Transkription kann auch als Dialogbuch genutzt werden.
Bietet No Limits Media die Erstellung von Dialogbüchern an?
Wir erstellen Dialogbücher, die nur die wortgetreue Wiedergabe des Audios, Timecodes und Sprecheridentifikation beinhalten. Zusätzliche Angabe zu Aussprache und Synchronanweisungen (wie be einem Synchronbuch) sind nicht enthalten.
Was ist eine CCSL?
CCSL steht für „Combined Continuity, Dialogue and Spotting List“. Es ist ein spezielles Transkriptionformat, dass zusätzlich zum Dialog auch Handlungsanweisungen, Szenenbeschreibung und Musik wiedergibt. Es wird in englischer Sprache erstellt und ggf. für den US-Vertrieb benötigt.
Kann ich meine Rechnung später zahlen ?
Immer eine persönliche Rücksprache halten. Evtl. fallen Verzugszinsen an.
Wann wird meine Rechnung bezahlt?
Eine schnelle Auskunft ist immer möglich, da wir zeitnah buchen. (Nach Kreditoren, Debitoren und Projekten)
Barrierefreiheit in den Medien ist ein Menschenrecht:
In dem Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BGG) wird dieser Grundsatz konkretisiert. Am 1. Mai 2002 trat das BGG in Kraft und „soll eine Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen beseitigen bzw. verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen“. Das BGG formuliert u.a. das Recht auf Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen (§ 6 BGG & § 9 BGG), Verständlichkeit und leichte Sprache (§ 11 BGG), sowie Bestimmungen für eine barrierefreie Informationstechnik (§ 12 BGG).
Die UN-BRK (Behindertenrechtkommission) sowie ihr Zusatzprotokoll wurde im Jahr 2009 ratifiziert und ist seitdem geltendes Recht in Deutschland. Die Hauptelemente des UN-Übereinkommens spiegeln sich in den Zielen der Europäischen Behindertenstrategie 2010-2020 wider, die auf die Umsetzung UN-BRK auf EU-Ebene abzielen. Öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten dazu anzuhalten, ihre Arbeit hinsichtlich der Umsetzung des Rechts auf Zugänglichkeit, insbesondere hinsichtlich des Gebrauchs der Gebärdensprache, umfassend zu evaluieren
7. Juni 2019: Richtlinie (EU) 2919/882, auch European Accessibility Act (EAA): Die Richtlinie wurde am 7. Juni 2019 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und muss bis zum 28. Juni 2022 in den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden: „Für die Zwecke dieser Richtlinie sollte Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten bedeuten, dass der Zugang zu audiovisuellen Inhalten barrierefrei sein muss und dass Mechanismen vorhanden sind, die es Nutzern mit Behinderungen ermöglichen, ihre assistiven Technologien zu nutzen. Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) trat am 19. Dezember 2018 in einer neuen Fassung Kraft. Sie ändert die bisherige Richtlinie 2010/13/EU und formuliert Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung und (barrierefreie) Zugänglichkeit audiovisueller Mediendienste. Die AVMD-Richtlinie muss in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis zum 19. September 2020 umgesetzt werden.
Am 05. Dezember 2019 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder den Medienstaatsvertrag verabschiedet. Der Vertrag tritt am 19. September 2020 in Kraft.
Wieviel Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit gibt es in Deutschland?
Der deutsche Gehörlosenbund spricht von 80 Tsd. Gehörlosen und ca. 16 Mio. Schwerhörigen. Das sind in etwa die gleichen Zahlen, auf die die WHO kommt. Lt. WHO sind in Deutschland 19,8 % der Bevölkerung so stark in ihrer Hörfähigkeit eingeschränkt, dass Hilfmittel (z.B. Untertitel) benötigt werden.
Wieviel Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit gibt es in Deutschland?
Lt. Robert Koch Institut haben 3,2% der Deutschen sehr starke Probleme beim Sehen und 19% sind stark eingeschränkt. Diese Menschen benötigen Audiodeskriptionen.